Die deutsche Hyperinflation, die das Land in den Jahren 1914 bis 1923 fesselte, war eine der größten Geldentwertungen, die eine Wirtschaftsnation bisher erlebt hat. Die Ursachen und die Folgen beschäftigten Deutschland noch viele Jahre. Der Erste Weltkrieg 1914-1918 Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges war es möglich, Reichsbank-Noten gegen Gold oder Metallgeld einzutauschen. Mit Beginn des Krieges im Jahr 1914 …
Lese mehr »Goldunze.de versteht sich als Informationsportal im Bereich Rohstoffe und Anlagemöglichkeiten in Rohstoffen und Edelmetallen. Im Zuge von Überschuldung und drohenden Staatsinsolvenzen wollen wir Wege und Möglichkeiten sowohl für Vermögenserhalt aufzeigen als auch von Bewegungen am Finanzmarkt zu profitieren. Goldunze.de möchte aber auch in einer verständlichen Sprache über Fachbegriffe und Tradingmöglichkeiten im Rohstoffmarkt ausführlich informieren. Zusammenhänge abseits populistischer Äußerungen der Politik aufzeigen und eine Plattform zum Meinungsaustausch bieten..
Neuste Beiträge
Hyperinflation Brasilien 1989-1990
Brasilien gehörte in den 1960er und 1970er Jahren zu einer der wirtschaftlichsten Regionen der Welt. Das Bruttosozialprodukt erhöhte sich und die Industrieproduktion konnte kontinuierlich gesteigert werden. Vor allem der Rohstoffabbau und die Ölvorkommen sorgten dafür, dass Unternehmen und Menschen in Brasilien gut leben konnten. In den Jahren 1979 und 1980 jedoch kam es zum Ölpreis-Schock. Das Land verfiel daraufhin in …
Lese mehr »Hyperinflation Argentinien 1989
Zu Beginn der 1980er Jahre stürzte die Weltwirtschaft in eine herbe Krise, die auch Südamerika erreichte. Im Jahr 1982 erklärte Mexico seine Zahlungsunfähigkeit, auch Argentinien wies einen sehr hohen Schuldenstand aus. Diese Schulden wurden bereits in den 1970er Jahren angehäuft. In diesen Jahren konnten Öl-exportierende Länder hohe Gewinne generieren, die sie als Kredite an Not leidende Länder ausgeben konnten. Diese …
Lese mehr »Soros-Spekulation
Die Situation in Europa Als in Deutschland im Jahr 1990 die deutsche Einheit gefeiert werden konnte, war dies nicht nur ein Grund zur Freude. Sowohl politisch wie auch wirtschaftlich geriet das Gefüge innerhalb Europas durch diese Einheit gehörig durcheinander. So stiegen in Deutschland sowohl die Verschuldung wie auch die Inflationsrate, da die neuen Bundesländer mit finanziellen Mitteln gestützt werden musste. …
Lese mehr »-
AISC (All-in-Sustaining Cashkosten)
AISC (All-in-Sustaining Cashkosten) – doch was versteht man darunter eigentlich? AISC – das ist ein …
Lese mehr » -
Die Anlage in Gold, Silber und Platin
-
Weitere Anlagemöglichkeiten in Gold
-
Goldminenunternehmen an der Börse
-
Die Entwicklung des Goldpreises
-
Die Anlage in Gold, Silber und Platin
Anleger, die in Gold, Silber oder Platin investieren wollen, nutzen hierfür in der Regel physisches …
Lese mehr » -
Silberspekulation oder die Hunt Silbermanipulation
-
Die Anlage in Gold, Silber und Platin
Anleger, die in Gold, Silber oder Platin investieren wollen, nutzen hierfür in der Regel physisches …
Lese mehr »
-
Die Anlage in Gold, Silber und Platin
Anleger, die in Gold, Silber oder Platin investieren wollen, nutzen hierfür in der Regel physisches …
Lese mehr »
-
Kryptowährung Bitcoin
Unter der Bezeichnung Bitcoin (BTC) versteht man ein weltweit verbreitetes Zahlungssystem bzw. eine digitale Geldeinheit. …
Lese mehr » -
Bernstein, das fossile Gold
-
Goldraub in Berlin
-
Der Goldpreis während der Subprime-Krise
-
Subprime-Krise oder verbriefte Hypothekenkredite