

Erschwinglich, beständig und schön – diese Prinzipien liegen den American Eagle Anlagemünzen zugrunde, die seit über zwanzig Jahren von der United States Mint geprägt werden. Mit einer staatlichen Garantie auf den Feingehalt und das Gewicht gehört die American Eagle Silbermünze mittlerweile zu den beliebtesten und zahlenmäßig führenden Anlagemünzen weltweit.
Nennwert | Münzgewicht | Feingold | Materialpreis* | Abmessung | Feinheit |
---|---|---|---|---|---|
1 USD | 31.103 g | 31.103 g | 31,08 € (33,81 $) | Ø 40 mm | 999 ‰ |
Die Tradition des American Silver Eagle:
1986 gab die United States Mint erstmalig diese Silbermünze in 999er Feinsilber heraus. Ziel war es, eine Anlagemünze anzubieten, die nicht nur durch ihren Feingehalt und ihre Größe für Investoren interessant ist, sondern dabei auch ästhetischen Ansprüchen genügen wird. Der American Silver Eagle wird deshalb mit dem Motiv der „Walking Liberty“ geprägt, das nach einem Entwurf von Adolph A. Weinman bereits ab 1916 die 1/2 Dollar-Münze zu dem wohl schönsten amerikanischen Geldstück machte.
Das Design:
Die Motivseite des American Silver Eagle nimmt das in Amerika sehr beliebte Thema der Freiheit durch die Darstellung der Freiheitsgöttin Libertas auf. Außergewöhnlich ist, dass sich die Walking Liberty zwar in einer zur Seite gerichteten Vorwärtsbewegung befindet und dies auch ihrer Blickrichtung entspricht, der Oberkörper aber dem Betrachter zugewandt ist. Die Ausführung des Faltenwurfs ist lebhaft und sehr exakt, genau wie die der amerikanischen Flagge, die sich hinter ihrem Rücken scheinbar im Wind bewegt. In einem Halbkreis entlang des Randes sind in relativ großen Abständen die Buchstaben des Wortes LIBERTY geprägt. Links unten geht über einer Bergkette die Sonne auf, während auf der gegenüberliegenden Seite der Spruch „In God we trust“ über zwei Zeilen zu lesen ist. Unter der Liberty ist das jeweilige Prägejahr zu finden. Die Wertseite wird in der Mitte vom Staatssiegel mit dem Wappentier der Vereinigten Staaten dominiert. Der Weißkopfseeadler hält ein sich von links nach rechts erstreckendes Band im Schnabel, das die Aufschrift „E PLURIBUS UNUM“ trägt. In seiner rechten Kralle hält er einen Olivenzweig, in seiner linken ein Bündel Pfeile. Über ihm sind in einer umgekehrten Pyramide 13 Sterne angeordnet, die die Gründungsstaaten symbolisieren. Die Aufschrift entlang des äußeren Randes besteht in der oberen Hälfte aus UNITED STATES OF AMERICA und in der unteren Hälfte aus der Gewichtsangabe von 1 oz. FINE SILVER und dem Nennwert ONE DOLLAR.
Die Designer Adolph A. Weinman und John M. Mercanti:
Adolph Alexander Weinman wurde 1870 in Karlsruhe geboren und kam im Alter von 10 Jahren in die Vereinigten Staaten. Er war Schüler von Augustus Saint-Gaudens und galt als vielversprechender junger Bildhauer. Bereits durch seine Skulpturen bekannt wurde er zusammen mit anderen Künstlern ausgewählt, Entwürfe für eine neue Münzserie einzureichen. Gleich zwei von ihm entworfene Münzen waren das Ergebnis dieser Ausschreibung: der 1/2 Dollar sowie der Mercury Dime. John M. Mercanti stand von 1974 bis zu seiner Pensionierung 2011 im Dienst der United States Mint. Zuletzt bekleidete er die Position des Chef-Graveurs. Die Gestaltung der Wertseite mit dem großen Staatssiegel der Vereinigen Staaten entspricht ebenso der Wahl eines beliebten Motives wie die der Walking Liberty. Der Weißkopfseeadler gehört zu den größten Greifvögeln Nordamerikas. Obwohl er schon früh zum Wappentier der USA wurde und seit 1943 unter Artenschutz stand, war er bis in die Siebziger durch Umweltgifte beinahe ausgerottet. Diese Bedrohung ihres Wappentieres veranlasste die Amerikaner zu einer restriktiven Reform ihres Artenschutzgesetzes, sodass sich sein Bestand wieder erholte. Die Erstauflage des American Silver Eagle fällt dabei in etwa mit dem Zeitpunkt zusammen, in dem ihr Wappentier nicht mehr vom Aussterben bedroht war.
Auflagejahr | 1 Unze Silber-Eagle | Gesamtgewicht |
---|---|---|
2010 | 34.662.500 | 1.078.003,750 kg |
2009 | 30.459.000 | 947.274,900 kg |
2008 | 20.583.000 | 640.131,300 kg |
2007 | 9.028.036 | 280.771,920 kg |
2006 | 10.676.522 | 332.039,834 kg |
2005 | 8.891.025 | 276.510,878 kg |
2004 | 8.882.754 | 276.253,649 kg |
2003 | 8.495.008 | 264.194,749 kg |
2002 | 10.539.026 | 327.763,709 kg |
2001 | 9.001.711 | 279.953,212 kg |
2000 | 9.239.132 | 287.337,005 kg |
1999 | 7.408.640 | 230.408,704 kg |
1998 | 4.847.549 | 150.758,774 kg |
1997 | 4.295.004 | 133.574,624 kg |
1996 | 3.603.386 | 112.065,305 kg |
1995 | 4.672.051 | 145.300,786 kg |
1994 | 4.227.319 | 131.469,621 kg |
1993 | 6.763.762 | 210.352,998 kg |
1992 | 5.540.068 | 172.296,115 kg |
1991 | 7.191.066 | 223.642,153 kg |
1990 | 5.840.110 | 181.627,421 kg |
1989 | 5.203.327 | 161.823,470 kg |
1988 | 5.004.646 | 155.644,491 kg |
1987 | 11.442.335 | 355.856,619 kg |
1986 | 5.393.005 |